Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Smart Laboratory für die Medizintechnik

Detailbeschreibung

Optimierung durch Digitalisierung: Am konkreten Beispiel zeigen wir Ihnen an unserem Demonstrator, wie Sie die Effektivität Ihrer Entwicklungsprozesse durch die Verknüpfung von digitalen Datensätzen aus Konstruktion und numerischer Simulation steigern können.

Was können Sie ausprobieren?

Im Smart Laboratory des Projektpartners Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Rostock erhalten die Besucher die Möglichkeit, unter Anleitung Herzklappenprothesen hydrodynamisch zu testen und die Ergebnisse exemplarisch mit numerischen Simulationen zu vergleichen. Gleichzeitig wird neben der technischen Dokumentation nach den Anforderungskriterien der Medical Device Regulation (MDR), ebenso die smarte Kommunikation durch digitale Vernetzung einzelner Prüfstände mit integrierter Auswertungssoftware veranschaulicht.

Vorteile der Problemlösung

  • Effektivitätssteigerung und Kostensenkung durch die virtuelle Produktentwicklung
  • Rückverfolgbarkeit von Medizinprodukten im Prüflabor
  • Optimierung der Qualitätssicherung und des Labormanagements 
  • Umsetzung regulatorischer Vorgaben der EU-Medizinprodukteverordnung (engl. MDR)

Einsatzgebiete

  • Medizintechnik
  • Entwicklung, Fertigung und Produktion

Standort

Institut für ImplantatTechnolgie und Biomaterialien e.V., Warnemünde
Friedrich-Barnewitz-Straße 4
18119 Rostock- Warnemünde

Ausleihbar

Nicht Ausleihbar

Details

Form der Demonstration:
Lokal (Anbieter)

Schlagworte: Drahtlos-Sensorik, Vernetzung, QS

Ansprechpartner

Dr. Stefan Siewert