Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mobile Demonstrationswerkstatt „Modulares Bauen mit Holz“

Beschreibung

Die Herausforderungen im Bereich des Bauens in Deutschland führen zu einem starken Fokus auf modulare und serielle Bautypologien unter Verwendung von Holz als nachhaltige und effiziente Lösung. Die modulare Bauweise ermöglicht kürzere Montagezeiten und geringere Kosten bei gleichbleibend hoher Qualität. Holz zeichnet sich als idealer Werkstoff für diese Methoden aus, da es erneuerbar, energieeffizient und kohlenstoffspeichernd ist und somit einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen leistet. Außerdem werden durch die Einbeziehung regionaler Holzlieferketten die Transportkosten minimiert und die lokale Wirtschaft angekurbelt. Serielles und modulares Bauen ermöglicht die Schaffung flexibler, skalierbarer Strukturen, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen und gleichzeitig wesentliche gesetzliche und Nachhaltigkeitsstandards erfüllen. Dieser Ansatz nutzt die Stärken von Holz und Vorfertigung, um aktuelle Hindernisse, wie hohe Kosten, Fachkräftemangel und lange Projektlaufzeiten, zu überwinden und bietet eine Blaupause für innovatives, zukunftsorientiertes Bauen.

Um die Möglichkeiten der digitalen Vorfertigung zu demonstrieren, wurde der Digitale Messestand mit mobiler Demonstrationswerkstatt entwickelt. Der Stand wurde mithilfe einer CNC-Fräse automatisiert gefertigt, die Daten direkt aus CAD-Programmen nutzt. Ein Roboterarm veranschaulicht diesen Prozess im kleinen Maßstab und ist mit Zusatzmodulen wie einer Kollisionserkennung und einer Frässpindel ausgestattet. Der modular aufgebaute Messestand aus Sperrholz passt sich flexibel jeder Ausstellungsfläche an und steht für Digitalisierung, Automatisierung und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bausektor. Ziel ist es, die Potenziale der digitalen Planung und Fertigung auf anschauliche Weise zu demonstrieren und für kleine und mittelständische Unternehmen zugänglich zu machen.

Was kann ausprobiert werden?

Der Demonstrator zeigt die Umsetzung eines modularen und frei konfigurierbaren Messestands unter Einsatz umfassender digitaler Technologien, sowohl in der Entwicklung und Fertigung als auch in der Nutzung. Das Stecksystem des Demonstrationsstands aus Sperrholzplatten bietet nahezu unendlich viele Möglichkeiten im Zusammenstellen eines individuellen Messestands. Dies ist dem ausgeklügelten Stecksystem und den verschiedenen Elementen wie integrierbaren Regalbrettern, Wandelementen usw. zu verdanken. Interessierte können den Roboterarm steuern und dabei erste Tricks erlernen, welche dessen Bedienung erleichtern und einem teilweise erst ermöglichen, den Cobot exakt anzuleiten und zu lenken, damit er genau umsetzt, was die Benutzer:innen mit ihm planen.

Der integrierte „Smart Screen“ ermöglicht die interaktive Erkundung von ausgewählten Projekten des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock und des Projektpartners Hochschule Wismar. Unter anderem kann hier der Systemkonfigurator für Holzbausysteme ausprobiert werden, mit welchem, durch das Beantworten verschiedener Fragen zu den Bedarfen und äußeren Gegebenheiten, das passende Gebäude konfiguriert wird. Das konfigurierte Gebäude basiert auf dem Holzbausystem, welches in dem Projekt „Standardholzbausysteme für öffentliche Gebäude“ der Hochschule Wismar entwickelt wurde.

Vorteile der Problemlösung

  • Flexibilität im Entwurf und der Fertigung
  • Herstellung individuell anpassbarer Produkte, die durch Modularität auch noch nach der Produktion ihre Gestalt ändern und damit auf verschiedene Nutzungsanforderungen reagieren können
  • Niedrige Kosten (geringer Planungsaufwand und geringe Produktionskosten) für individuell hergestellte Produkte
  • Eingang auf Wünsche, Vorlieben und Budget des Endkonsumenten
  • Schnelle, arbeitsgeringe Arbeitsabläufe

Einsatzgebiete

  • Planung und Fertigung (Schreiner, Tischler, Architekten)
  • Messebau

Ansprechpartner

Felix Krachenfels
Fakultät Gestaltung / Architektur
Hochschule Wismar
Tel.: +49 (0) 3841 753 7138
E-Mail: felix.krachenfels@hs-wismar.de

Ausleihbar
Ja

Details
Form der Demonstration: Lokal (Anbieter)

Standort
Mittelstand-Digital Zentrum Rostock
Hochschule Wismar
Fakultät Gestaltung
23966 Wismar

Schlagworte
Digitale Fertigung, Digitale Planungs- und Bauprozesse, Modulares Bauen, Handwerk, Bauen, Nachhaltige Architektur, Robotik