Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Digitalisierungsförderung für den Mittelstand in MV

Mit der Neuaufstellung der Digitalisierungsförderung unterstützt das Wirtschaftsministerium mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Digitalisierungslösungen. Der Förderaufruf beinhaltet drei Schwerpunktbereiche: Digitalisierung in der Produktion (Verarbeitendes Gewerbe), Digitalisierung im Handwerk und Digitalisierung im Tourismus. Unterstützt werden betriebliche Kleinstinvestitionen von kleinen und mittleren Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die ohne öffentliche Hilfe nicht oder nur stark … Weiterlesen …

MV mit interaktiver Erlebnisplattform auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern (TMV) präsentiert auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin (19. bis 28. Januar 2024) erstmals seine innovative „Interaktive Erlebnisplattform“ in Halle 5.2b. Dieses mehrkomponentige System ermöglicht eine fortlaufende Kommunikation mit Interessenten über digitale Kanäle und setzt auf hochimmersive Erlebnismomente, die auf Messen, Promotion-Aktionen und in den Destinationen des Bundeslandes eingesetzt werden. Die … Weiterlesen …

Europäische KI-Verordnung auf dem Vormarsch

Nachdem im April 2023 ein erster Entwurf zur europaweiten Regelung der Anwendung von KI beschlossen wurde, erzielten das Europaparlament und der Europarat im Dezember eine vorläufige Einigung über den Inhalt des potentiellen künftigen Gesetzes. Dieses muss nun im nächsten Schritt von beiden Instanzen formell angenommen werden. Inhaltlich adressiert die Verordnung unter anderem ethische Gesichtspunkte, Risiken, Potentiale, … Weiterlesen …

EU DIGITOUR Hackathons Anmeldung noch bis zum 15. Januar

Fördermöglichkeit für Tourismusunternehmen Die EU-DigiTOUR-Hackathons bieten eine spannende Möglichkeit für Tourismusunternehmen, die bislang noch keine digitalen Lösungen nutzen, jedoch Interesse an der Integration solcher Lösungen in ihr Geschäftsmodell haben. Diese Wettbewerbe zielen darauf ab, Mikrofinanzierungen zur Verfügung zu stellen, um die digitale Transformation in diesem Bereich voranzutreiben. Deutsche Tourismus-KMU haben bis zum 15. Januar die … Weiterlesen …

LiDAR-Scanner revolutionieren die Medizintechnik und die additive Fertigung

Neue Dimensionen für Smartphones Lichterkennung und Raumvermessung – so lautet die Bedeutung der Abkürzung „LiDAR“, auch als „Laser Detection and Ranging“ bekannt. Ursprünglich in den 1960er Jahren für militärische Instrumente entwickelt und später bei der Kartographierung der Mondoberfläche sowie der Detektion von Aerosolen und Staubteilchen in der Apollo-15-Mission eingesetzt, hat sich diese Technologie kontinuierlich weiterentwickelt. … Weiterlesen …

Optimierung der Qualitätskontrolle in der Medizintechnik – neuer KI-Demonstrator am IIB e.V.

Als Partner im Mittelstand-Digital Zentrum Rostock entwickelt das Institut für ImplantatTechnologie und Biomaterialien e.V. (IIB e.V.), unter der Leitung von Prof. Klaus-Peter Schmitz, einen KI-Demonstrator. Dieser KI-Demonstrator ermöglicht faszinierende Einblicke in Zukunftstechnologien für die Qualitätskontrolle von Medizinprodukten. Der Demonstrator wurde konzipiert, um kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Schritte der Fehlerdetektion von Medizinprodukten als Bestandteil … Weiterlesen …

Möglichkeiten der Anwendung von KI im Bausektor

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat einen revolutionären Einfluss auf die Architektur und den Bausektor. Insbesondere in den frühen Planungsphasen erweist sich KI als unverzichtbar für Architekten und Designer. Plattformen wie Midjourney ermöglichen es, in kürzester Zeit kreative Visionen zu skizzieren und Ideen zu generieren, auch wenn die erzeugten Bilder nicht immer die detaillierten … Weiterlesen …

Regionalkonferenz „Technologisierung zur Optimierung von Unternehmens- und Alltagsprozessen“

Wir möchten herzlich zur 3. Regionalkonferenz „Technologisierung zur Optimierung von Unternehmens- und Alltagsprozessen“ am 23. November 2023 ab 12:30 Uhr (Check-In) ins Stralsunder Rathaus einladen. Diese Konferenz verspricht nicht nur eine informative Erfahrung, sondern auch eine inspirierende Reise durch die Welt der digitalen Innovationen für unsere Region. Die Veranstaltung steht im Zeichen der digitalen Infrastrukturen, die unser tägliches Leben … Weiterlesen …

Revolutionäre Verbesserungen in der 3D-Druck-Technologie: Automatische Anpassung der Extrusionsbreite mit dem Arachne-Generator

In der Welt des 3D-Drucks hat eine bahnbrechende Entwicklung die Art und Weise, wie 3D-Modelle durch den Slicer für die Fertigung umgesetzt werden, grundlegend verändert. Bisher mussten sich Benutzer mit Herausforderungen bei der Erstellung von Modellen auseinandersetzen, insbesondere wenn es um die Darstellung von dünnen Wänden, Texten oder Logos ging.  Abbildung 1: Vergleich zwischen konstanter (links) … Weiterlesen …

Klimafreundliches Heizen – Novelle des Gebäudeenergiegesetzes soll ab 1. Januar 2024 gelten

Die Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hat am 29. September 2023 den Bundesrat passiert und kann somit wie geplant zum 1. Januar 2024 in Kraft treten. Das GEG wurde erstmal in 2020 eingeführt als eine Zusammenführung vom Energieeinsparungsgesetz (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und vom Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), um die Energie-Vorgaben zu vereinfachen. Ab 1. Januar 2023 gilt die … Weiterlesen …