Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Der Zeitfaktor am Arbeitsplatz: Wie Künstliche Intelligenz Ihre Mitarbeitenden entlasten kann

In vielen mittelständischen Unternehmen ist Zeit ein knappes Gut. Ihre Mitarbeitenden stehen oft unter Druck, ihre täglichen Aufgaben effizient zu erledigen, während sie gleichzeitig immer höhere Erwartungen erfüllen müssen – sei es bei der Verwaltung von Kundenanfragen, der Koordination von Projekten oder der Bearbeitung von Bestellungen. Der Zeitfaktor ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsalltags. Eine Lösung, um … Weiterlesen …

New Work in der Pflege: Ein Wegweiser für kleine und mittelständische Unternehmen

Die Pflegebranche steht vor großen Herausforderungen: Der Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung und eine alternde Gesellschaft erhöhen den Druck auf Pflegedienste erheblich. Gleichzeitig entwickelt sich die Arbeitswelt stetig weiter, und neue Konzepte wie New Work gewinnen zunehmend an Bedeutung. New Work steht für flexible und menschliche Arbeitsmodelle, die vor allem auf Selbstbestimmung, Sinnhaftigkeit und die Bedürfnisse der Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Doch … Weiterlesen …

KI für nachhaltige Architektur Architektur im Wandel: Revolutionäre Gestaltung, Effiziente Bauweise und Bewältigung umweltbezogener Herausforderungen

Im Rahmen der KI-Fokuswoche des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock, veranstaltete unser Projektpartner, die Hochschule Wismar am 14. Oktober 2024 das Online-Seminar „Künstliche Intelligenz für nachhaltige Architektur“.  Mit der Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, nachhaltige Gebäude zu entwerfen, brachte das Seminar insbesondere Fachleuten aus der Bau- und Planungsbranche die Vorteile KI-gestützter Werkzeuge für die Planung … Weiterlesen …

Mittelstand-Digital Zentrum Rostock präsentiert Paper auf dem Informatik Festival 2024 in Wiesbaden

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock, vertreten durch den Projektpartner Hochschule Stralsund, nahm an dem Informatik-Festival 2024 in Wiesbaden teil. In einem Workshop präsentierten wir unser im Rahmen des Projekts verfasstes Paper zur KI-Governance. Anschließend wurde das Paper intensiv mit Expertinnen und Experten diskutiert. Neben unserem Beitrag standen zahlreiche weitere Vorträge auf dem Programm, unter anderem zu … Weiterlesen …

Erfolgreiche 4. Regionalkonferenz Vorpommern-Rügen an der Hochschule Stralsund

Am 5. September 2024 fand an der Hochschule Stralsund die mittlerweile 4. Regionalkonferenz für die Region Vorpommern-Rügen statt. Im Fokus der diesjährigen Konferenz stand das Thema „Künstliche Intelligenz“. Trotz des ungewöhnlich warmen und sonnigen Tages verzeichnete die Konferenz eine hohe Besucherzahl. Eine Vielzahl von Expertinnen und Experten sowie Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und … Weiterlesen …

Tag der offenen Tür im Theater Stralsund mit Digital Escape Room

Am Tag der offenen Tür des Theaters Stralsund am 30. August 2024 wurde das Publikum nicht nur mit der traditionellen Spielzeit-Eröffnungsshow und einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt begeistert, sondern auch mit einer besonderen digitalen Attraktion: Der innovative Escape Room „Opera Escape Orfeo“, der vom Mittelstand-Digital Zentrum Rostock am Standort Stralsund entwickelt wurde, bot … Weiterlesen …

Künstliche Intelligenz in der nachhaltigen Architektur

Gebäude tragen erheblich zum weltweiten Energieverbrauch und den CO2-Emissionen bei. Angesichts der begrenzten Ressourcen werden nachhaltige Baupraktiken unerlässlich, um die Erschöpfung inmitten der zunehmenden Urbanisierung zu minimieren. Neben der Verantwortung für die Umwelt bieten energieeffiziente Strukturen auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit, indem sie die Betriebskosten senken und die Lebenszykluseffizienz optimieren. Das Team an der Hochschule Wismar im … Weiterlesen …

Regionalkonferenz – Wir und KI: Gemeinsam Zukunft mITgestalten

Am 5. September 2024 laden wir zur 4. Regionalkonferenz für die Region Vorpommern-Rügen ein, die dieses Jahr an der Hochschule Stralsund stattfindet. Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ wird die Veranstaltung von uns, dem Mittelstand-Digital Zentrum Rostock, in Zusammenarbeit mit dem Tandem MakerPort Stralsund, ProjectBay und der Hochschule Stralsund organisiert. Unser Ziel ist es, den Fokus … Weiterlesen …

Umsetzung eines Digitalprojektes in einer Steuerkanzlei

Das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock unterstützt Steuerkanzlei aus Stralsund auf dem Weg in einen digitaleren Arbeitsalltag. Digitale Geschäftsprozesse sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmen. Auch Steuerberatungskanzleien stehen vor der Herausforderung, ihre Dienstleistungen und Informationen digital zugänglich zu machen, um effizient und zeitgemäß arbeiten zu können. Besonders wichtig ist es, Prozesse zu automatisieren und die Kommunikation … Weiterlesen …

Nachhaltige Produktionskonzeption und Materialeinsatz

Die Rolle additiver Fertigungsverfahren im Rahmen der Agenda 2030 Die additive Fertigung hat das Potenzial, eine Schlüsselrolle in der nachhaltigen Transformation der Industrie zu spielen. Durch gezielte Investitionen in Technologie und Forschung kann der Energie- und Ressourcenverbrauch des 3D-Druckprozesses selbst minimiert und neue biobasierte, recycelbare Materialien entwickelt werden, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Zudem … Weiterlesen …