Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

KI für nachhaltige Architektur Architektur im Wandel: Revolutionäre Gestaltung, Effiziente Bauweise und Bewältigung umweltbezogener Herausforderungen

Im Rahmen der KI-Fokuswoche des Mittelstand-Digital Zentrums Rostock, veranstaltete unser Projektpartner, die Hochschule Wismar am 14. Oktober 2024 das Online-Seminar „Künstliche Intelligenz für nachhaltige Architektur“. 

Mit der Fragestellung, wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann, nachhaltige Gebäude zu entwerfen, brachte das Seminar insbesondere Fachleuten aus der Bau- und Planungsbranche die Vorteile KI-gestützter Werkzeuge für die Planung von energieeffizienten und ressourcenschonenden Bauwerken näher.

Der Einsatz von KI in der Architektur bietet enorme Potenziale, um den Planungsprozess zu optimieren und nachhaltige Lösungen zu fördern. Mit der fortschreitenden Entwicklung von KI-Tools wird es Planenden ermöglicht, komplexe Parameter wie Energieverbrauch, Materialeffizienz und Klimaanpassung direkt in ihre Entwürfe zu integrieren. Dadurch lassen sich umweltfreundliche und gleichzeitig wirtschaftlich sinnvolle Bauweisen realisieren.

Um diese Möglichkeiten kennenzulernen und zu verstehen, stellte Professor Martin Wollensak den Teilnehmenden generelle Nutzungsmöglichkeiten von KI im Bereich der Architektur vor. Veranschaulicht wurden diese im Anschluss durch Professurvertreter Dieter Blome, welcher vor allem die Expertise seines eigenen Planungsbüros (Best Practice Beispiele) einbringen konnte. 
Im zweiten, interaktiven Teil des Seminars konnten die Teilnehmenden in Workshops zu ausgewählten KI-Tools einen Einblick in die Nutzung von BauGPT, Autodesk Forma und Stable Diffusion gewinnen und deren gezielten Einsatz in Entwurfs- und Planungsprozessen erlernen.
Die vorgestellten Tools ermöglichen es Planenden, komplexe Entwürfe effizienter zu visualisieren und zu kommunizieren und Planungsprozesse generell zu optimieren.
In einer offenen Diskussionsrunde hatten die Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen auszutauschen.

Insgesamt bot das Seminar wertvolle Einblicke, wie KI den Entwurfs- und Planungsprozess revolutionieren kann. Besonders betont wurde die Fähigkeit von KI-Tools, komplexe Parameter wie Energieverbrauch und Materialeffizienz direkt in Entwürfe zu integrieren. Dadurch wird es Planenden, Ausführenden und Auftraggebern ungemein erleichtert, wirtschaftliche, aber zugleich auch umweltfreundliche Konzepte aufzustellen, um einen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz zu leisten und gleichzeitig nachhaltig wirtschaften zu können.