Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vom Use Case in die Praxis: Beispiele für angewandte KI

Vom Use Case in die Praxis: Beispiele für angewandte KI

Wann

07. Mai. 2025    
15:00 - 16:30

Buchungen

0,00€
Jetzt buchen

Wo

Veranstaltungstyp

KI-Praxis-Talk: Zeitdruck und Arbeitsbelastungen durch KI reduzieren

(Kooperationsveranstaltung der Digitalzentren Kaiserslautern, Zukunftskultur, Handel und Rostock)

3Tage, 4 Unternehmen, 4 KI Best Practices

Begeben Sie sich in dieser Webinarreihe auf eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Erleben Sie, wie und warum kleine und mittlere Betriebe erfolgreich unterschiedliche KI-Automatisierungen integriert haben oder sich aktuell in diesem Prozess befinden. Ob Gesundheitswesen, Hotellerie oder Bauen – wir nehmen Sie gedanklich mit in den Betrieb und diskutieren mit den Inhaber*innen über Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen. Dabei geht es immer um praxisnahe KI-Lösungen, die auch für Ihren Betrieb relevant sein können, auch wenn Sie in einer anderen Branche tätig sind. Stellen Sie Ihre Fragen, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie so eigene KI-Ideen. Optimieren Sie Ihre Prozesse, erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und bleiben Sie flexibel – melden Sie sich jetzt an!

Vom Use Case in die Praxis: Beispiele für angewandte KI

Die Einsatzgebiete von KI sind zahlreich und versprechen etliche Vorteile, die sowohl die Effizienz als auch die Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Doch wie genau kann der Einsatz von KI aussehen?

Mit den Vorträgen über die „Verbesserte Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ (Prof. Dr. rer. nat. Lieven Kennes) und die „Optimierung der Arbeitsprozesse durch Künstliche Intelligenz im familiengeführten Haffhus | Hotel & Spa ****“ (Dirk Klein) bekommen Sie Einblicke in das Potential zweier unterschiedlicher KI-Anwendungen, die sich beide als effektiv für die Optimierung von Arbeitsabläufen erwiesen haben.

  • Verbesserte Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung

Am Beispiel der Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung wird deutlich, wie KI bei der Prävention von Krebserkrankungen unterstützen kann.
Programme zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs haben die Erkrankungshäufigkeit des weltweit vierthäufigsten Tumors bei Frauenerheblich reduziert. Allerdings ist ein leicht detektierbarer Risikofaktor, das humane Hochrisiko-Papillomavirus (hrHPV), sehr verbreitet und erfordert eine weitere Abklärung. Nach den neuen Richtlinien benötigen hrHPV-positive Patient*innen mit wenigen oder keinen Auffälligkeiten der Schleimhaut zur Abklärung eine Gebärmutterhalsspiegelung (Kolposkopie), die ein invasives und in der Masse kostspieliges Verfahren darstellt. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz konnte anhand verschiedener Daten eine differenziertere Vorgehensweise ermittelt und damit das Potential geschaffen werden, den Screening-Prozess in der Krebsvorsorge zu optimieren.
Diese und weitere Informationen finden Sie unter https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9984503/

Problemstellung und Herausforderungen:

  • Neue Richtlinien zur Prävention erhöhen die Anzahl von Gebärmutterhalsspiegelungen
  • Invasives Untersuchungsverfahren kostspielig und belastend für Patient*innen
  • Optimales Gleichgewicht zwischen Nutzen, Schaden und Bezahlbarkeit gesucht

Chancen, die sich aus der KI-Technologie ergeben:

  • Reduktion der Kosten für das Gesundheitssystem
  • Besseres Kosten-/ Nutzen-Verhältnis der Untersuchungen
  • Erlangung wertvoller Informationen für die Krebsprävention

Anwendungsmöglichkeiten:

Künstliche Intelligenz kann in der Forschung eingesetzt werden, um sowohl wertvolle Erkenntnisse zu erlangen als auch ganz praktisch Kosten zu sparen und die Krebsprävention zu verbessern.

  • Optimierung der Arbeitsprozesse im Hotel Haffhus

Am Beispiel der Hotel- & Ferienanlage Haffhus in Ueckermünde am Stettiner Haff zeigen wir Ihnen, wie durch den Einsatz von KI-Tools die Mitarbeiter- und Gästekommunikation sowie BackOffice-Prozesse und die Erstellung von Workflows optimiert werden können. Um die Arbeitsprozesse und Problemlösungen zu erleichtern sowie Sicherheit im Hotelbetrieb zu fördern, sammelt und speichert die KI alle relevanten Informationen in der Mitarbeiter-Wissensdatenbank. In Zukunft soll KI auch bei der Energieeinsparung helfen – durch Prognosen und Vorschläge, die auf den vorhandenen Energie- und Wetterdaten basieren.

Problemstellung und Herausforderungen:

  • Vielfalt an Software-Lösungen ohne Schnittstellen und „Datenchaos“
  • Hoher Zeitaufwand für die Erstellung von Workflows für individuelle Gästewünsche
  • Wissensübertragung zwischen Mitarbeitenden

Chancen, die sich aus der KI-Technologie ergeben haben:

  • Optimierung von internen Prozessen und Arbeitsabläufen
  • Optimierung der Datenerfassung, -verarbeitung und -ausgabe
  • Mehr Zeit für die Gästebetreuung
  • Automatisierung der Daten in der Wissensdatenbank

Anwendungsmöglichkeiten:

KI-gestützte Optimierung der Arbeitsprozesse und Wissensdatenbank sind nicht nur in der Hotellerie und Gastronomie einsetzbar, sondern auch für zahlreiche andere Branchen und Gebiete geeignet.

Inhalte der Vorträge:

  • Vorstellung
  • Gebärmutterhalskrebs-Früherkennung mit Hilfe von KI
  • Warum KI und welche Daten werden berücksichtigt? (Im Fallbeispiel Hotel Haffhus)
  • Schlussfolgerung und Diskussion

Die Präsentationen zeigen, wie die Künstliche Intelligenz vielfältige Aufgaben übernimmt und somit den Arbeitsalltag entlastet. Zum Abschluss werden wir ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion haben, um Überlegungen anzustoßen, KI-Einsatz auf diese Art und Weise auch für Ihr Unternehmen zu nutzen.

Zielgruppe:

Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen.

Buchungen

Tickets

Registrierungsinformationen

ja
nein

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
0,00€
Gesamtpreis
0,00€