Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Klima-Café: CO2-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse

Klima-Café: CO2-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse

Wann

21. Jan.. 2025    
8:30 - 10:00

Wo

Veranstaltungstyp

Am zweiten Tag unseres Klima-Cafés stehen Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt. Um zu bewerten, ob ein Unternehmen klimaneutral agiert, wird die CO2-Bilanzierung genutzt. Der CO2-Fußabdruck zeigt, welches Ausmaß an Treibhausgasemissionen auf den Lebenszyklus eines Produktes oder die Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens zurückzuführen sind. Das große Ziel der Klimaneutralität wird bei einer Bilanzsumme von Null erreicht.

Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen für die CO2-Bilanzierung stellen wir Ihnen verschiedene Methoden zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks vor, die speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Methoden ermöglichen es Ihnen, die Emissionen Ihrer Produkte und Dienstleistungen genau zu erfassen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung zu entwickeln.

Was erwartet Sie?

  1. Rechtlicher Kontext der CO2-Bilanzierung
  2. Zusammensetzung des CO2-Fußabdrucks in Bezug auf KMU und Produkte
  3. Berechnungsmöglichkeiten des CO2-Fußabdrucks
  4. Möglichkeiten und Gefahren der CO2-Kompensation

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Mittelstand-Digital Zentren HandelIlmenauLändliche Regionen, Chemnitz, Saarbrücken und Zukunftskultur statt.

Die Zugangsdaten senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse.

Hier geht’s zur Anmeldung: Klima-Café: CO2-Bilanzierung und Lebenszyklusanalyse – Mittelstand Digital Zentrum Chemnitz
Die Teilnahme ist kostenfrei.


Weitere Veranstaltungen der Reihe „Klima-Café“

Klima-Café: Mit den Klima-Coaches zum nachhaltigen Unternehmen
Mo, 20. Jan 2025 8:30-10:00 Uhr Vernetzungsveranstaltung (online)

Klima-Café: Ressourcenschonung und nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Mi, 22. Jan 2025 8:30-10:00 Uhr Vernetzungsveranstaltung (online)

Klima-Café: Mit KI zu mehr Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Do, 23. Jan 2025 8:30-10:00 Uhr Vernetzungsveranstaltung (online)

Klima-Café: Wettbewerbsvorteile, Imagegewinn und Innovationspotenziale
Fr, 24. Jan 2025 8:30-10:00 Uhr Vernetzungsveranstaltung (online)