
KI-Praxis-Talk: Zeitdruck und Arbeitsbelastungen durch KI reduzieren
(Kooperationsveranstaltung der Digitalzentren Kaiserslautern, Zukunftskultur, Handel und Rostock)
3Tage, 4 Unternehmen, 4 KI Best Practices
Begeben Sie sich in dieser Webinarreihe auf eine Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Erleben Sie, wie und warum kleine und mittlere Betriebe erfolgreich unterschiedliche KI-Automatisierungen integriert haben oder sich aktuell in diesem Prozess befinden. Ob Gesundheitswesen, Hotellerie oder Bauen – wir nehmen Sie gedanklich mit in den Betrieb und diskutieren mit den Inhaber*innen über Vorteile, Herausforderungen und Erfahrungen. Dabei geht es immer um praxisnahe KI-Lösungen, die auch für Ihren Betrieb relevant sein können, auch wenn Sie in einer anderen Branche tätig sind. Stellen Sie Ihre Fragen, tauschen Sie sich aus und gestalten Sie so eigene KI-Ideen. Optimieren Sie Ihre Prozesse, erhöhen Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und bleiben Sie flexibel – melden Sie sich jetzt an!
KI-Lösungen auf dem Prüfstand. Was brauche ich wirklich?
KI-Lösungen gibt es viele. Doch welche helfen wirklich im Betriebsalltag? Wo hört die Investition auf und fängt das Sparen an? Wie aufwändig ist das Testen und was ist entscheidend für die Frage: Behalten oder doch wieder abschaffen?
Am Beispiel einer großen Arztpraxis und verschiedener KI-Anwendungen (u.a. Telefon-Assistenz, KI für Diagnostik, Gesprächsdokumentation und für Live-Audio-Übersetzungen) zeigen wir typische Stolpersteine und erfahren, was welche Arbeitserleichterung gebracht hat. Wir sprechen auch über kritische Kunden, IT-Sicherheitsthemen bis hin zu ethischen Fragen.
In dieser Veranstaltung können Sie sich offen und ehrlich über den aktuellen und künftigen Mehrwert von KI-Lösungen informieren und austauschen.
Problemstellung und Herausforderungen:
Herausforderungen, die bei der Arztpraxis u.a. auftraten waren
- Grundlagen in den Datenstrukturen zu schaffen,
- das Prozessmanagement über zwei Standorte/Filialen hinweg,
- dem Wunsch nach Individualisierung und Optimierung von Schnittstellen zu Managementsystemen, damit es rund läuft,
- sehr hohe Anforderungen an Datenschutz, IT-Sicherheit und Prozesssicherheit (hohes Risiko in der Medizin),
- unterschiedliche Resonanz & Annahme in den Kundengruppen,
- ethische Überlegungen bei der Auslagerung von Prozessen an Dienstleister wie z.B. bei der elektronischen Terminvergabe.
Chancen, die sich aus dem Testen von KI-Technologien ergeben haben:
- Große Zeiteinsparungspotenzial wurde erkannt,
- Fokussierung auf das Kerngeschäft und die persönliche Beratung von Patient*innen möglich,
- Entlastung der Mitarbeitenden, wenn einfache Routineaufgaben automatisiert werden,
- Lernerfahrungen und dauerhafter Dialog im Team über den Sinn und Unsinn der eigenen Arbeit,
- Entwicklung einer Unternehmenskultur, die offen für Ideen und positiven Wandel ist.
Inhalte des Vortrags:
- Vorstellung unseres Unternehmens
- Warum Künstliche Intelligenz? (Im Fallbeispiel der Arztpraxis Dashti)
- Wie wurden die KI-Lösungen in der Arztpraxis getestet? Wo gab es Herausforderungen?
- Welche Lösungen sind noch im Einsatz, welche „Ersparnisse“ bringen sie?
- Wo sieht die Arztpraxis künftig Chancen für ihren praktischen KI-Einsatz?
Anwendungsmöglichkeiten:
Viele der vorgestellten KI-Lösungen sind branchenübergreifend einsetzbar wie z.B. Telefonassistenzen /Anrufbeantworter, Gesprächsdokumentationen oder Live-Audio-Übersetzungen. Zudem gibt die Arztpraxis viele Tipps für den alltagstauglichen Testbetrieb von KI-Lösungen und zu grundsätzlichen Überlegungen (Datenverfügbarkeit, Prozessmanagement, Change Management).
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte von kleinen und mittleren Unternehmen.