Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

KI, Big Data und Co. – wie packen wir die Digitalisierung an?

KI, Big Data und Co. - wie packen wir die Digitalisierung an?

Wann

30. Nov.. 2023    
10:00 - 16:00

Wo

InnovationPort
Stockholmer Str. 16, Wismar, 23966

Veranstaltungstyp

Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch. Technologien wie Künstliche Intelligenz verändern unseren Arbeitsalltag mit großer Geschwindigkeit. Bei der Analyse von digitalen Potenzialen sind eine offene Haltung und eine intrinsische Motivation gegenüber digitalen Technologien richtungsweisende Einflussfaktoren. Ziel der Veranstaltung ist es, Akteure der öffentlichen Verwaltung und weitere Multiplikatoren dabei zu unterstützen, ein digitales Mindset zu entwickeln, sowie eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen aufzubauen.

Als Hafen für die Entwicklung von innovativen Ideen ist der InnovationPort der richtige Ort. Hier werden Ideen und Fragestellungen rund um die digitale Transformation im Austausch mit Unternehmer*innen und Gründungsinteressierten angegangen.

 

Die Veranstaltung gliedert sich in drei Themenschwerpunkte:

  • Teil 1: Anwendungsimpulse – Sie erhalten Einblicke aus der Praxis, wie Digitalisierung im Arbeitsalltag gelingen kann.
  • Teil 2: Impuls Mindset 4.0 – Eine offene Haltung gegenüber Digitalisierung stellt eine wichtige Grundlage für die digitale Transformation dar. Gemeinsam reflektieren wir unsere Haltung und entwickeln diese Schritt für Schritt weiter.
  • Teil 3: Methodenworkshop – Lernen Sie die Methode Zukunftswerkstatt kennen und gestalten Sie mit uns die Digitalisierung von Morgen.

Neben spannenden Impulsen bieten wir eine Ausprobierfläche, die Sie dazu einlädt, neue Technologien praktisch zu erleben.

Veranstalter sind die Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Mecklenburg-Vorpommern e.V., das Mittelstand-Digital Zentrum Rostock und das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur.

Anmelden können Sie sich HIER.