Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Erfolgreiche 4. Regionalkonferenz Vorpommern-Rügen an der Hochschule Stralsund

Am 5. September 2024 fand an der Hochschule Stralsund die mittlerweile 4. Regionalkonferenz für die Region Vorpommern-Rügen statt. Im Fokus der diesjährigen Konferenz stand das Thema „Künstliche Intelligenz“. Trotz des ungewöhnlich warmen und sonnigen Tages verzeichnete die Konferenz eine hohe Besucherzahl. Eine Vielzahl von Expertinnen und Experten sowie Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft folgte der Einladung, um gemeinsam die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien für die Region zu erörtern.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation des MakerPort Stralsund, ProjectBay sowie unseres Digitalzentrums Rostock organisiert. Die Hochschule Stralsund ist eine ideale Gastgeberin, da sie sich mit ihren innovativen Studiengängen und Forschungsaktivitäten im Bereich der Künstlichen Intelligenz auszeichnet. Die Konferenz bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Gelegenheiten zum Austausch, zum gegenseitigen Lernen und zur Anbahnung neuer Kooperationen. Das Ziel der Veranstaltung bestand darin, Ideen zu bündeln und eine digitale Zukunft für die Region zu gestalten.

Nach einer Begrüßung um 13:00 Uhr und Impulsvorträgen zu KI-Governance und dem Einsatz generativer KI im öffentlichen Sektor folgte der erste Workshop-Block. Im Rahmen der Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit, den Workshop „Deine Roadmap zur sicheren KI-Strategie“ zu leiten, der auf großes Interesse stieß. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen wurden praxisnahe Ansätze entwickelt, um Unternehmen und Organisationen auf eine nachhaltige und sichere KI-Nutzung vorzubereiten. der Workshop erfolgreich durchgeführt werden und es wurden viele spannende Fragen und Diskussionen angeregt. Der Workshop wurde erfolgreich durchgeführt und es wurden viele spannende Fragen und Diskussionen angeregt.

Begleitend zu den Workshops gab es ausreichend Raum für Pausen, in denen sich die Teilnehmer bei Kaffee und Gebäck weiter austauschen konnten. Den Abschluss der Konferenz bildete die Präsentation der Workshop-Ergebnisse, gefolgt von einem gemütlichen Networking bei einem reichhaltigen Buffet, bei dem viele Gespräche vertieft wurden und neue Kontakte entstanden.

Die Regionalkonferenz hat einmal mehr gezeigt, wie groß das Potenzial ist, wenn Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln. Gemeinsam haben wir den Grundstein gelegt, um Künstliche Intelligenz sinnvoll und nachhaltig in der Region Vorpommern-Rügen zu integrieren und unsere digitale Zukunft aktiv zu gestalten.